DIHK-Umfrage: Nutzung von KI in Unternehmen nimmt zu

Künstliche Intelligenz (KI) kommt zunehmend in der Breite der Wirtschaft an, das hat die Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einer am 11. März 2025 vorgestellten Umfrage ermittelt. 38 Prozent aller teilnehmenden Unternehmen nutzen KI bereits – dies sind elf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Weitere 32 Prozent planen den Einsatz von KI innerhalb der nächsten drei Jahre.


Foto: KI-generiert / Ideogram

Die Ergebnisse der Erhebung verdeutlichen aber auch: Die Digitalisierung wird von den Betrieben bislang weniger als Innovationsmotor gesehen, sondern hilft ihnen vielmehr, die tagesaktuellen Herausforderungen zu meistern. So nennen zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) als Hauptmotiv für die Digitalisierung, Arbeitsprozesse effizienter gestalten zu wollen. Ähnlich viele (65 Prozent) erhoffen sich durch die Digitalisierung Kostenersparnisse. Für 63 Prozent der Unternehmen sind Qualitätsverbesserungen Treiber der Digitalisierung im Betrieb.

Als größte Herausforderungen betrachten die Betriebe fehlende Zeit (60 Prozent), zu hohe Komplexität (54 Prozent) und finanziellen Aufwand (42 Prozent). Rund jedes dritte Unternehmen sieht sich aber auch mit Sicherheitsrisiken, einem Mangel an IT-Fachkräften und fehlenden Kompetenzen sowie mit Unsicherheiten bei rechtlichen Vorgaben konfrontiert.

Vor allem belastet die Unternehmen der nach wie vor schleppende Netzausbau: Nur 73 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die aktuelle Verfügbarkeit von schnellem Internet vor Ort ihrem Bedarf entspreche.

Einen Überblick über die Ergebnisse der Erhebung finden Sie auf der Webseite der DIHK.

Quelle: Mitteilung der DIHK vom 11.03.2025

VORGEMERKT

Wissensmanagement im Doppelpack

Wissens- und Prozessmanagement im Unternehmen ist Ihr Thema? Dann sind Sie am 27. März 2025 in Eberswalde genau richtig! „WISSEN 4.0 - Ihr Weg zur lernenden Organisation“ heißt es ab 8:30 Uhr. Auf der Agenda stehen dann Risikomanagement durch Redundanz, die Nutzung von digitalen Tools, die Förderung einer lernenden Organisation und nachhaltiges Wissensmanagement. Unser Team an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung stattet Sie mit praxisnahen Strategien und Tipps aus.

zur Anmeldung „Wissen 4.0 Teil I“

Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen ab 10:15 Uhr, wie Geschäftsprozesse mittels BPMN 2.0 visualisiert werden können und Sie erhalten Einblicke in die Grundzüge eines Wikis, mit dessen Hilfe Erfahrung und Wissen in Unternehmen gemeinschaftlich dokumentiert werden können. Beide Veranstaltungen korrespondieren thematisch miteinander, aber die kostenfreie Teilnahme ist auch unabhängig voneinander möglich.

zur Anmeldung „Wissen 4.0 Teil II“

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | Lehrgebäude 3A
03046 Cottbus

 

Ansprechpartner:
Randolf Schmitt

Tel.: +49 (0) 355 69 5171
E-Mail: randolf.schmitt@b-tu.de