Innovationsförderprogramm für Digitalisierungsvorhaben

Am 7. März 2024 ist die Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg für das Programm „Brandenburgischer Innovationsgutschein zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen inklusive Handwerksbetriebe“ (BIG-Digital) in Kraft getreten. Ab sofort können sich interessierte brandenburgische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg über BIG-Digital informieren und beraten lassen. Die Umsetzung von BIG-Digital wird durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) erfolgen. Anträge können voraussichtlich ab Mitte Mai dieses Jahres bei der ILB eingereicht werden.

„Die Digitalisierung in der brandenburgischen Wirtschaft schreitet beständig voran. Viele unserer märkischen Unternehmen haben die Chancen digitaler Technologien erkannt. Um unsere Betriebe weiterhin bei der Entwicklung und Einführung von digitalen Organisations- und Prozessinnovationen unterstützen zu können, haben wir den „BIG-Digital“ weiterentwickelt. Insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen sollen davon profitieren“, sagt der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach.

Seit Jahren unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie innovative Unternehmen dabei, durch Digitalisierungsprojekte ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und nachhaltig auszubauen. Von der erstmals im Jahr 2017 angebotenen Unterstützungsmöglichkeit für Digitalisierungsprojekte haben bisher 847 Unternehmen Gebrauch gemacht und insgesamt mehr als 66 Millionen Euro Zuschüsse erhalten. Die Nachfrage ist nach wie vor groß.

Das Förderprogramm wird aus Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Die veröffentlichte Richtlinie finden Sie im Amtsblatt des Landes Brandenburg. 

Pressemitteilung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg vom 07.03.2024

VORGEMERKT

Barcamp und Werkstattgespräch

Die Mittelstand-Digital Zentren Spreeland und Zukunftskultur machen den 18. September 2025 zum KI-Infotag! Wie können kleinere Unternehmen Künstliche Intelligenz ganz praktisch für sich nutzen? Welche Lösungen gibt es schon heute für typische Herausforderungen? Und wie können Sie als Unternehmerin oder Unternehmer den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung und KI wagen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie ab 16:00 Uhr beim Werkstattgespräch an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. 25 Plätze stehen dafür zur Verfügung. Am selben Tag findet schon ab 11:00 Uhr ebenfalls an der Hochschule das Barcamp „KI für eine bessere Welt?!“ statt.

📅 18.09.2025
▶️ Anmeldung zum Werkstattgespräch

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | Lehrgebäude 3A
03046 Cottbus

 

Ansprechpartner:
Randolf Schmitt

Tel.: +49 (0) 355 69 5171
E-Mail: randolf.schmitt@b-tu.de