Komplexe Zusammenhänge spielerisch erschließen

Der Einsatz der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ermöglicht einen spielerischen Zugang, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Durch den Aufbau von LEGO-Modellen können nahezu alle unternehmensrelevanten Themen visualisiert und bearbeitet werden. Diese Methode ermöglicht Ihnen, betriebliche Herausforderungen zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Themen wie Organisationsstruktur, Kommunikationswege, Verantwortlichkeiten, Teamidentität, IT-Sicherheit, Automatisierungssysteme, Produktentwicklung und Digitalisierungsmöglichkeiten können auf anschauliche Weise mit Hilfe dieser Methode angegangen werden.

Das Prinzip der Methode ist einfach: Anstatt analytisch Prozesse oder Fragestellungen zu zerdenken, wird gebaut. Dieser Ansatz umgeht oft hinderliche Analysephasen und ermutigt die Teilnehmenden dazu, intuitiv und oft kreativ Lösungen zu finden. Komplexe Zusammenhänge werden schneller erkannt und gewinnbringend vereinfacht. Das Bauen von LEGO-Modellen deckt Lücken und Unklarheiten auf, es identifiziert unerwartete Schwachstellen und Transformationsmöglichkeiten in einem Unternehmen auf schnelle Weise.

Erfahrungen zeigen, dass eine sorgfältige Vorbereitung und eine gelungene Moderation die Grundlage für einen erfolgreichen Workshop bilden. Daher empfehlen wir immer, eine Moderation einzusetzen, die aufkommende Unsicherheiten der Teilnehmer gezielt auffängt. Workshops dieser Art können für die Teilnehmenden sehr intensiv sein, da sie zu tiefgreifenden Erkenntnissen anregen.

Unser Zentrum baut die Spielrunden in einem Workshop meist nach dem gleichen Prinzip auf: Zunächst machen sich die Teilnehmenden in den ersten Minuten mit dem Material vertraut, dann beginnt der erste Spielsatz. In dieser intensiven Phase wird ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Fragestellung bearbeitet. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert.

Die Spielsätze können beliebig oft kombiniert werden, abhängig von den Anforderungen der Unternehmen und den gewünschten Ergebnissen.

VORGEMERKT

KI im Social Media Marketing

Eine kontinuierliche Präsenz auf sozialen Plattformen erfordert sowohl inhaltliche Relevanz als auch systematische Planung und Umsetzung. Die effiziente Organisation dieser Aufgaben stellt viele Betriebe vor operative Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet hier neue Möglichkeiten: Sie unterstützt bei der thematischen Strukturierung, der textlichen Ausarbeitung und der visuellen Gestaltung. Dadurch lassen sich Kommunikationsabläufe optimieren und Inhalte zielgerichtet bereitstellen. In unserem Online-Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie KI gezielt für Ihre Social-Media-Strategie nutzen können. 

📅 04.11.2025
▶️ Anmeldung zum Workshop

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | Lehrgebäude 3A
03046 Cottbus

 

Ansprechpartner:
Randolf Schmitt

Tel.: +49 (0) 355 69 5171
E-Mail: randolf.schmitt@b-tu.de