Mobile Digitale Fabrik beim Neustädter Digitaltag

Die Premiere unserer Mobilen Digitalen Fabrik in Sachsen steht bevor. Am 9. Oktober 2024 rollen die beiden Wechselkoffer mit digitalen Anwendungen auf den Markt in Neustadt in Sachsen. Beim Digitaltag öffnen sich von 10:00 bis 17:30 Uhr die Türen der rollenden Modellfabrik. Genau das Richtige für alle, die sich kostenfrei über innovative Lösungen in der Produktion, Logistik oder dem Handwerk informieren wollen und sich für die Anwendung Künstlicher Intelligenz interessieren. Vor Ort sein werden beim Neustädter Digitaltag auch die Industrie- und Handelskammer Dresden und die Handwerkskammer Dresden.

Mitmachen ist Triumpf in der Mobilen Digitalen Fabrik des Zentrums Spreeland.

Was die Veranstaltung auszeichnet: Es geht dort nicht nur ums Zuhören und Zuschauen. Ausprobieren und Mitmachen sind absolut erwünscht! Heimlicher Star in der Mobilen Digitalen Fabrik ist ein 3D-Knobelspiel aus sechs Bauteilen – der sogenannte „Teufelsknoten“. Er steht beispielhaft für ein Produkt, das in den Verkauf gehen soll. Am Anfang einer Mitmach-Tour lösen die Besucher den Auftrag für einen Bausatz aus und verlassen nach einer guten halben Stunde mit dem fertigen Produkt die mobile Fabrik. Sie erfahren dabei, wie digitale Lösungen die Lagerhaltung vereinfachen, ein Produkt individuell konfigurierbar machen, den Montageprozess erleichtern oder eine verlässliche Qualitätskontrolle sichern. „Bei uns wird die Digitalisierung erlebbar! In der Rolle als Teammitglied der Fabrik werden die Besucher selbst aktiv und erhalten im Dialog mit unseren Expertinnen und Experten frische Impulse für die digitale Transformation im eigenen Unternehmen“, erläutert Sabrina Quaal, Koordinatorin der Mobilen Digitalen Fabrik. Mit einer vorherigen Anmeldung können Sie sich Ihr gewünschtes Zeitfenster für den Besuch unserer Roadshow im Vorfeld sichern. 

Zusätzliche Inspiration und Wissen für den Betriebsalltag erhalten Besucher in zwei begleitenden Workshops:

Zudem ist der Neustädter Digitaltag eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die breit gefächerten Unterstützungsformate des Netzwerks Mittelstand-Digital für kleine und mittlere Unternehmen zu erfahren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt finanzielle Zuschüsse bereit und ermöglicht so Unternehmen die kostenfreie Nutzung der Angebote.

Sabrina Quaal

Sabrina Quaal

Standort: TH Wildau
Schwerpunkt: Technisches Management, Logistik 4.0

Tel.: +49 (0) 3375 508 713
E-Mail: sabrina.quaal@th-wildau.de

Jetzt kontaktieren!

VORGEMERKT

KI-Power und Cybersecurity

Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet erstmals die landesweite Startup Week Brandenburg statt. Wir sind dabei und öffnen am 7. Mai 2025 in Cottbus die Bühne für Innovation, Vernetzung und Unternehmergeist! Unser Team an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg lädt ab 9:30 Uhr zum Austausch mit Expertinnen und Experten zu den Themen Künstliche Intelligenz, digitale Tools und Cybersicherheit ein. Wir zeigen praxisnah auf, welche Herausforderungen durch den Einsatz verschiedener Werkzeuge gemeistert werden und welche Chancen sich konkret für Unternehmen ergeben können. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich.

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | Lehrgebäude 3A
03046 Cottbus

 

Ansprechpartner:
Randolf Schmitt

Tel.: +49 (0) 355 69 5171
E-Mail: randolf.schmitt@b-tu.de