Schutzschirm gegen Cyber-Kriminalität aufspannen

Unter dem Motto „Mensch, mach's sicher: IT-Sicherheit? Aber selbstverständlich!" fand am Dienstag (5. September 2023) der 12. IT-Sicherheitstag für die Wirtschaft an der Technischen Hochschule Wildau statt. Eingeladen hatten die Berlin-Brandenburger Handwerkskammern sowie die Industrie- und Handelskammern in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum IT-Sicherheit Brandenburg (KITS) und dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz.

Durch Cybercrime-Angriffe entstehen der Wirtschaft jährlich Schäden in Milliardenhöhe und die Bedrohungslage wächst durch immer professionellere Angriffe. „Stabile und kontinuierliche Prozesse bilden die Basis der Arbeit im Mittelstand und müssen vor bösartigen Zugriffen im besonderen Maße geschützt werden“, sagte Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus in seiner Begrüßung. Aufgrund fehlender Ressourcen und Fachkräfte sei es für KMU jedoch herausfordernd, sich um IT-Sicherheit zu kümmern. „Unternehmen sollten sich daher dringend externe Unterstützung und Hilfe beim Thema IT-Sicherheit holen. Der Aufbau eines großen effektiven Schutzschirms gegen Cyber-Kriminalität ist fundamental für unsere aufstrebende Wirtschaftsregion“, so Dr. Krüger.

Der jährlich stattfindende IT-Sicherheitstag Mittelstand sensibilisierte die rund 200 Teilnehmer für das Thema und gab einen Einblick in vorbeugende und schadensbegrenzende IT-Sicherheitsaspekte. Experten erläuterten, mit welchen Mitteln und Werkzeugen sich Unternehmen vor Angriffen aus dem Internet besser schützen können. Vorträge gaben zudem einen Überblick zu den Interessen, Arbeitsweisen und -methoden fremder Nachrichtendienste. In Workshops wurden bewährte IT-Sicherheitsstrategien und Tools vorgestellt. Außerdem wurde präsentiert, wie man den Aufbau eines IT-Sicherheitskonzeptes angeht. Ganz Ohr waren die Teilnehmer als aus dem „Nähkästchen“ geplaudert und Betroffene und Vertreter der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamtes Berlin über reale Angriffsfälle berichteten, und darüber, welche Auswirkungen das hatte und wie die Betroffenen danach wieder auf die Beine kamen. Dieser breite Austausch sei laut Dr. Wolfgang Krüger wichtig, um das Thema IT-Sicherheit in die Köpfe der Unternehmensführungen zu tragen und die Bedeutung herauszustellen.

Pressemitteilung IHK Cottbus

Informationen über erste Schritte nach einem Sicherheitsvorfall hat unser Kooperationspartner, das Zentrum Chemnitz von Mittelstand-Digital zusammengestellt.

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | Lehrgebäude 3A
03046 Cottbus

 

Ansprechpartner:
Randolf Schmitt

Tel.: +49 (0) 355 69 5171
E-Mail: randolf.schmitt@b-tu.de