Insgesamt 91 Unternehmen haben sich in diesem Jahr für den Zukunftspreis Brandenburg beworben. Sechs von ihnen wurden von der Hauptjury für das Finale am 21. November 2025 in Schönefeld nominiert.
Das Leistungsspektrum der Finalisten ist groß. Sie gestalten mit übergroßen Fliesen exklusive und moderne Räume. Sie investieren konsequent in Innovationen und rüsten so auch komplizierte Gebäude mit Balkonen aus. Sie gestalten Kinderspielplätze nicht nur sicher und kreativ, sondern vor allem auch nachhaltig. Sie entwickeln moderne und hocheffektive Krananlagen für den Weltmarkt. Sie übernehmen als Gebäudereiniger durch umweltbewusste Reinigungsmittel und -verfahren Verantwortung für die Gesellschaft, die Mitarbeiter und die Umwelt. Sie entwickelten und produzieren „smarte“ Ruderergometer und schafften damit den Sprung aus der Nische in den Massenmarkt.
Die Nominierten beschäftigen mehr als 860 Frauen und Männer und bilden aktuell 27 junge Menschen aus. Sie erwirtschafteten im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 52,3 Millionen Euro Umsatz. Sie eint die Leidenschaft und Verbundenheit zur Heimat und ihren Menschen sowie der Wille, auch in konjunkturschwachen Zeiten nach vorn zu schauen. Die Gewinner erhalten neben einem hochwertigen Imagefilm eine mediale Präsenz, eine Stele, eine Urkunde sowie das Recht, mit dem Label „Gewinner des Zukunftspreises Brandenburg“ für sich zu werben.
Der Wettbewerb brachte bisher 187 Preisträger hervor, die mit ihren Lösungen Arbeitsplätze sichern und neue schaffen sowie dazu beitragen, die Region langfristig zu stärken. Der Preis fördert damit nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch eine zukunftsfähige und faire Wirtschaftsentwicklung.
Auszug aus Pressemitteilung der IHK Cottbus