Zukunftspreis Brandenburg 2024 für sechs Unternehmen

Sechs Unternehmen wurden am 22. November in Schönefeld mit dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2024 ausgezeichnet. Sie überzeugten die hochkarätig besetzte 16-köpfige Jury von ihren besonderen Leistungen. Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach gratulierte den Gewinnern. Der prestigeträchtige Preis wurde zum 20. Mal vergeben.

Kein anderer Wettbewerb steht für die Vielfalt der kleinen und mittleren Unternehmen wie der 2004 ins Leben gerufene Zukunftspreis der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern. Das zeigen die diesjährigen Gewinner. Sie erwirtschafteten im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 36 Millionen Euro. Sie beschäftigen mehr als 390 Frauen und Männer und bilden über 25 junge Menschen aus. In mehreren Runden setzten sie sich gegen eine harte Konkurrenz durch. 

Preisverleihung „Zukunftspreis Brandenburg“ 2024 (Foto: Thomas Goethe)

Insgesamt gab es 89 starke Bewerbungen. Die sechs Unternehmen erzählen erfolgreiche Wirtschaftsgeschichten „Made in Brandenburg“. Sie stehen für innovative Produkte, besondere Leistungen in der Ausbildung und der Mitarbeiterbindung, bei der Nachfolge und für neue Dienstleistungen. Die Betriebe vertreten Branchen, die derzeit mit vielfältigsten Herausforderungen zu kämpfen haben: Handwerk, Handel, Tourismus, Logistik. Mit ihrem Erfolg geben sie anderen Unternehmen Zuversicht. Die Gewinner des Zukunftspreises Brandenburg 2024:

  • AMS Alteno GmbH aus Luckau
  • umetec GmbH aus Eberswalde
  • BioBackHaus Leib GmbH aus Wustermark
  • ERIDES GmbH aus Heinersbrück
  • KostKutscher GmbH aus Schwedt
  • Paulinenhof aus Bad Belzig

181 Preisträger hat der Zukunftspreis Brandenburg bislang hervorgebracht. Er ist mittlerweile der wichtigste Wirtschaftspreis, den kleine und mittlere Unternehmen zwischen Oder, Neiße, Spree, Havel und Elbe bekommen können. In seinem Grußwort sagte Minister Steinbach: „Wir können stolz sein auf unsere innovativen kleineren und mittleren Unternehmen. Es ist gut, dass der Brandenburger Zukunftspreis den Scheinwerfer auf sie lenkt. Der Preis unterstreicht die Bedeutung von wirtschaftlichen Innovationen für die Entwicklung Brandenburgs. Er schafft öffentliche Aufmerksamkeit für neue Geschäftsideen, moderne Verfahrensabläufe und umweltbewusste Produktion. Außerdem lenkt er den Blick auf gute Formen der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie soziales Engagement."

Die Preisträger im Video.

Auszug aus Presseinformation IHK Cottbus vom 22.11.2024

VORGEMERKT

KI-Power und Cybersecurity

Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet erstmals die landesweite Startup Week Brandenburg statt. Wir sind dabei und öffnen am 7. Mai 2025 in Cottbus die Bühne für Innovation, Vernetzung und Unternehmergeist! Unser Team an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg lädt ab 9:30 Uhr zum Austausch mit Expertinnen und Experten zu den Themen Künstliche Intelligenz, digitale Tools und Cybersicherheit ein. Wir zeigen praxisnah auf, welche Herausforderungen durch den Einsatz verschiedener Werkzeuge gemeistert werden und welche Chancen sich konkret für Unternehmen ergeben können. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich.

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Siemens-Halske-Ring 14 | Lehrgebäude 3A
03046 Cottbus

 

Ansprechpartner:
Randolf Schmitt

Tel.: +49 (0) 355 69 5171
E-Mail: randolf.schmitt@b-tu.de